Experiment geht ins All
Jenaer Antriebstechnik unterstützt studentisches Raumfahrtprojekt SHAREon
Die Jenaer Antriebstechnik GmbH (JAT) fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten Servomotoren und Messsystem. Diese Hightech-Komponenten ermöglichen die präzise Bewegung und Ausrichtung von Sensoren im Experiment. Damit leistet JAT nicht nur einen Beitrag zu einer innovativen technischen Lösung, sondern auch zur Ausbildung der nächsten Generation von Ingenieurinnen und Ingenieuren.
Hinter SHAREon (Sensors for High Altitude Research Experiment – Optical Navigation) steht ein internationales Team von Studierenden der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und der Technischen Universität Delft. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung neuartiger optischer Lagesensoren für Kleinstsatelliten.
Getestet werden zwei Systeme:
- ein Infrarotsensor, der anhand der Wärmestrahlung der Erde die Lage eines Satelliten bestimmen kann,
- sowie ein Sonnensensor auf Photodioden-Basis, der erstmals in drei Dimensionen arbeitet und eine besonders präzise Orientierung zur Sonne ermöglicht.
Das Projekt ist Teil des renommierten Rexus/Bexus-Programms, das von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, der Schwedischen Raumfahrtbehörde (SNSA) sowie der ESA gefördert wird. Es gibt Studierenden die einmalige Chance, eigene Experimente unter nahezu realen Weltraumbedingungen durchzuführen. Der Start ist für Herbst 2025 vorgesehen: An Bord eines Stratosphärenballons wird das Experiment in rund 30 Kilometern Höhe getestet, unter Bedingungen, die dem Erdorbit erstaunlich nahekommen. Die Ergebnisse sollen in die Weiterentwicklung von Miniatursatelliten einfließen, insbesondere in das PocketQube-Programm der TU Delft.
Begleitet wird SHAREon von VESPE e.V., einem studentischen Verein aus Jena, der Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Raumfahrt unterstützt.
„Wir sehen in der Förderung solcher Initiativen eine Investition in die Zukunft“, betont JAT-Geschäftsführer Simon Schwinger. „Die Studierenden sammeln wertvolle Praxiserfahrung, und gleichzeitig entstehen neue Ideen für die Raumfahrttechnik von morgen. Als Unternehmen mit Wurzeln in Jena freuen wir uns, hier einen Beitrag leisten zu können.“
Mit SHAREon zeigt sich eindrucksvoll, wie internationale Zusammenarbeit und praxisnahes Arbeiten an Hochschulen innovative Lösungen für die Raumfahrt hervorbringen können.
Mehr Informationen zum Projekt: vespe-jena.de
Zu Vespe Jena e.V.
Vespe Jena e.V. ist ein 2023 gegründeter, gemeinnütziger Verein von Studierenden der Stadt Jena, die gemeinsam an technisch-wissenschaftlichen Projekten mit Raumfahrtbezug arbeiten. Der Verein fördert interdisziplinäres Denken, kreativen Prototypenbau und eigenständige Forschung. Zu den aktuellen Projekten zählen unter anderem ein autonomer Flugroboter, Lagesensorik für Kleinsatelliten und ein Experiment für die Stratosphäre. Vespe Jena bietet engagierten Studierenden eine Plattform, um ihre Ideen in die Praxis umzusetzen.